
In Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und dem Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft (FTMK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainzrücken während des Festivals postmigrantische Perspektiven und Erfahrungen in Deutschland in den Vordergrund.
Der Höhepunkt der Veranstaltungsreihe ist ein Vortrags- und Diskussionstag am 10. November 2024, der um 11 Uhr im Medienhaus der Uni Mainz beginnt. Die Veranstaltung, moderiert von Lisa Le Anh, bringt dabei mit Prof. Dr. Yaliz Akbaba, Dr. Sezen Kayhan Müldür, Julian Zschocke und Zafer Tursun renommierte Expert:innen zusammen. In ihren Präsentationen beleuchten sie zentrale Fragen der Thematik. Was verstehen wir unter dem postmigrantischen Film? Welche Rollen spielen Filme und filmische Repräsentationen bei unserem Blick auf das Postmigrantische? Und wie tragen postmigrantische Filmschaffende dazu bei?
Ergänzt wird das Symposium durch ein sorgfältig kuratiertes Filmprogramm. Den Auftakt macht am 12. November um 20 Uhr Fatih Akins AUF DER ANDEREN SEITE im CinéMayence. Weiter geht es mit Milena Aboyans ELAHA am 13. November um 20 Uhr und Visar Morinas EXIL am 15. November um 17 Uhr, beide ebenfalls im CinéMayence. Den Abschluss bildet am 16. November um 20 Uhr Rainer Werner Fassbinders Klassiker ANGST ESSEN SEELE AUF im Capitol.
Die Veranstaltungen des Symposiums im Überblick:
- 10. November 2024 – ab 11 Uhr: Symposiumsvorträge im Medienhaus
- 12. November 2024 – 20 Uhr: AUF DER ANDEREN SEITE von Fatih Akin im CinéMayence
- 13: November 2024 – 20 Uhr: ELAHA von Milena Aboyan im CinéMayence
- 15. November 2024 – 17 Uhr: EXIL von Visar Morina im CinéMayence
- 16. November 2024 – 20 Uhr ANGST ESSEN SEELE AUF von Rainer Werner Fassbinder im Capitol
EIN BLICK IN DEN NORDEN IM FILMZ SPOTLIGHT
In Kooperation mit der Deutsch-Finnischen-Gesellschaft geraten Filmbeziehungen zwischen den beiden Ländern in den Fokus. Das Programm startet am 09. November um 17 Uhr im CinéMayence mit einer kleinen Weltreise, wenn sich Filmemacherin Kirsi Marie Liimatainen in ihrem Dokumentarfilm COMRADE, WHERE ARE YOU TODAY? – DER TRAUM DER REVOLUTION auf die Suche nach ihren ehemaligen DDR-Kamerad:innen begibt. Auch zu sehen gibt es Deutsch-Finnische Koproduktionen der mitunter bekanntesten modernen Filmemacher des Landes. So präsentiert das Spotlight am 14. November um 19:30 Uhr im Cinestar DER GLÜCKLICHSTE TAG DES OLLI MÄKI von Juho Kuosmanen, darüber hinaus wird noch Aki Kaurismäkis FALLENDE BLÄTTER am 16. November um 17:30 Uhr im Capitol gezeigt.
Doch damit nicht genug. Am 12. November um 20 Uhr richtet FILMZ im Muschelkino zusammen mit Europe Direct erstmals einen Kurzfilmabend als Teil des Spotlight-Programms aus. Insgesamt sechs Kurzfilme bieten dabei nicht nur einen Einblick in die aktuelle finnische Filmwelt, sondern bilden jeweils auch einzigartige Facetten der finnischen Gesellschaft ab und schaffen damit ein spannendes filmisches Mosaik. Für die passende Stimmung werden Vertreter:innen von Europe Direct und der Deutsch-Finnischen-Gesellschaft sorgen.
Die Veranstaltungen des Spotlight im Überblick:
- 9. November 2024 – 17 Uhr: COMRADE, WHERE ARE YOU TODAY? – DER TRAUM DER REVOLUTION von Kirsi Marie Liimatainen im CinéMayence
- 12. November 2024 – 20 Uhr: Finnischer Kurzfilmabend im Muschelkino
- 14. November 2024 – 19:30 Uhr: DER GLÜCKLICHSTE TAG DES OLLI MÄKI von Juho Kuosmanen im Cinestar
- 16. November 2024 – 17:30 Uhr: FALLENDE BLÄTTER von Aki Kaurismäki im Capitol
FESTIVAL IST MEHR ALS KINO, FESTIVAL IST MITMACHEN
Neben seinem breiten Filmprogramm mit über 70 Kurz-, Mittel-, Lang- und Dokumentarfilmen bietet FILMZ auch dieses Jahr ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das zum Mitmachen angeregt, zum Nachdenken motiviert oder aber zum Feiern einlädt.
Los geht es am 9. November um 14 Uhr mit dem interaktiven Licht-Workshop Every Frame a Rembrandt in der Kulturbäckerei. Hier können Filmbegeisterte selbst Hand anlegen und verschiedene Beleuchtungstechniken ausprobieren. Zur gleichen Zeit gibt es für Fans der Kostümkunst die Masterclass mit der renommierten Berliner Kostümbildnerin Emily Schumann im FILMZimmer im LUX – Pavillon der Hochschule Mainz. Ab 15 Uhr teilt sie ihre Erfahrungen aus der Filmindustrie und spricht über den kreativen Prozess der Kostümgestaltung und die enge Zusammenarbeit mit Filmschaffenden.
Am 10. November um 20 Uhr wird es im Kulturcafé QKaff spannend, wenn der 55-Stunden-Kurzfilmwettbewerb 55FILMZ in die nächste Runde geht. Eine fachkundige Jury entscheidet, welche Filmteams am besten mit der ihnen gestellten Aufgabe umgegangen sind und sich über das Preisgeld in Höhe von 400 Euro sowie eine kostenlose Bewertung eines eigenen Films gleicher Lauflänge durch die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) freuen dürfen.
Am 14. November findet dann auch schon der nächste aufregende Abend im Kulturcafé statt. Um 22 Uhr sorgt zunächst das alljährliche Trash-Trommeln für gute Laune und lässt die Herzen aller Trash-Connoisseur:innen höherschlagen, ehe die Tanzfläche für die große FILMZappeln Party geöffnet wird.
Am 16. November um 17 Uhr ringen die Finalist:innen des Drehbuch-Pitchings um die Gunst der Jury und müssen sich auch den neugierigen Fragen des Publikums stellen. Großes Kino und noch größere Musik gibt es dann um 20 Uhr in der Altmünsterkirche zu bestaunen, wenn der renommierte Stummfilmpianist Stephan Graf von Bothmer den Filmklassiker WINGS – FLÜGEL AUS STAHL vertont. Wer statt Musik zu lauschen lieber sein Wissen testen möchte, ist herzlich zum FILMZquiz um 21 Uhr in der Bar jeder Sicht eingeladen.
Als Ausklang des Festivals bietet die Podiumsdiskussion Irgendetwas mit Film: Chancen und Hürden der Filmbranche am 17. November um 12 Uhr eine ideale Gelegenheit, sich mit Filmschaffenden wie Bent Evers, Vivian Andres, Anja Hehrlein und Timo Dangel auszutauschen und mehr über die Herausforderungen und Möglichkeiten der Filmindustrie zu erfahren.
Die Veranstaltungen im Überblick:
- 9. November 2024 – 14 Uhr: Licht-Workshop Every Frame a Rembrandt in der Kulturbäckerei
- 9. November 2024 – 15 Uhr: Masterclass mit Emily Schumann im LUX
- 10. November 2024 – 20 Uhr: 55FILMZ im Kulturcafé
- 14. November 2024 – 22 Uhr: Trash-Trommeln und anschließend FILMZappeln im Kulturcafé
- 16. November 2024 – 17 Uhr: Drehbuch-Pitching
- 16. November 2024 – 20 Uhr: Stummfilmkonzert
- 16. November 2024 – 21 Uhr: FILMZquiz
- 17. November 2024 – 12 Uhr: Podiumsdiskussion Irgendetwas mit Film: Chancen und Hürden der Filmbranche
ÜBER FILMZ
FILMZ – Festival des deutschen Kinos präsentiert als ältestes Langfilmfestival in Rheinland-Pfalz seit 2001 jährlich aktuelle, deutschsprachige (Ko-) Produktionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in Mainz und stellt eine feste Größe innerhalb der überregionalen Kulturlandschaft dar.
FILMZ feiert Kinokultur für alle und richtet das Festival daher als Publikumsfestival aus. Die Sieger der einzelnen Wettbewerbsreihen werden deswegen nicht von einer Jury gekürt, sondern ganz demokratisch vom Festivalpublikum selbst. Auch außerhalb der Kinosäle bietet FILMZ zusätzlich zum umfangreichen Filmprogramm an allen Festivaltagen ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. FILMZ ist seit seiner Gründung 2001 ein rein ehrenamtlich organisiertes Festival und lebt daher insbesondere vom engagierten Einsatz seiner Mitarbeiter:innen und Helfer:innen, die das ganze Jahr daran arbeiten, dem Publikum in Mainz und den zahlreichen Filmgästen großartige Festivaltage zu bescheren. Seit 2009 ist die Landeshauptstadt Mainz offizielle Veranstalterin des Festivals, der Verein FILMZ e. V. organisiert das Festival und richtet es aus. FILMZ e.V. ist Mitglied im Bundesverband kommunaler Filmarbeit e.V.