• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zum Seitenfuß springen
FILMZ - Festival des deutschen Kinos
  • Home
  • Über FILMZ
    • Aktuelles
    • Über Uns
    • Über das Festival
    • Unsere Projekte
    • Mitglied werden
    • Fördern Sie FILMZ
    • Partner:innen und Sponsor:innen
    • Werden Sie Festivalpartner:in
  • Programm
    • Festival
    • ➥ Einreichen
    • ➥ Programm 2025
    • ➥ Filmreihen
    • ➥ Drehbuch-Pitching
    • ➥ 55FILMZ
    • ➥ On Demand Angebot
    • Muschelkino
    • Freiluftkino
    • Archiv
  • Muschelkino
  • Presse & Branche
    • Akkreditierung
    • Pressemitteilungen
    • Downloads
Start / Programm / Filmreihen

Symposium

Das diesjährige Symposium von FILMZ – Festival des deutschen Kinos beschäftigt sich mit postmigrantischen Erfahrungen und Perspektiven im Film. Deutschland ist eine postmigrantische Gesellschaft. Interkulturelle Interaktionen gehören zum Alltag ebensosehr, wie Migration zum Deutschsein gehört. Neben dem gelebten Alltag, herrscht insbesondere in politischen Diskursen eine Omnipräsenz der Begriffe Migration und Integration. Innerhalb dieser Diskurse fehlen aber oftmals die Perspektiven der Betroffenen (post)migrantischen Menschen – auch im filmischen Raum. Daher soll der Blick im Rahmen des diesjährigen Symposiums auf zweierlei Blickstrukturen geworfen werden: Den postmigrantischen Blick auf das Filmische sowie den Filmischen Blick auf das Postmigrantische. Die Postmigrantische Lebensrealität soll in den Fokus gebracht und als Normalität verstanden werden.

Im Zentrum des Symposiums steht ein Vortragstag. Vier Vortragende widmen sich den Themen aus wissenschaftlicher und künstlerischer Perspektive und führen den Diskurs anschließend in einer Podiumsdiskussion fort. Dabei werden folgende Fragen aufgegriffen: Was verstehen wir unter dem postmigrantischen Film? Welche Rollen spielen Filme und filmische Repräsentationen bei unserem Blick auf das Postmigrantische? Und wie tragen postmigrantische Filmschaffenden dazu bei?

Das Symposium entsteht in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz und dem Bereich der Filmwissenschaft des FTMKs der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Die Lesung findet in Kooperation mit dem Literaturbüro Rheinland-Pfalz statt.

Footer

FILMZ - Festival des deutschen Kinos

FILMZ – FESTIVAL
DES DEUTSCHEN KINOS

Landeshauptstadt Mainz
Kulturabteilung
Postfach 3820
55028 Mainz
info@filmz-mainz.de

VORSTAND:

Marvin Leidel, Julian Thösen, Elisa Wäckerle, Nicolas Frenzel

VERANSTALTER:

Kulturdezernat der
Landeshauptstadt Mainz

AUSRICHTER:

FILMZ e.V.
Gemeinnütziger Verein

Landeshauptstadt Mainz
Kulturabteilung
Postfach 3820
55028 Mainz

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung
  • AGB

© 2025 | FILMZ – Festival des deutschen Kinos

Warenkorb


Schließen
Zum Warenkorb