
Was haben Volker Schlöndorff, Angela Schanelec und François Ozon gemeinsam: Das FILMZ Spotlight! Als brandneue Festivalsektion stellt das Spotlight durch Screenings, Filmtalks und Panels aktuelle Initiativen und relevante Player im und um das deutsche Kino vor. Anlässlich des 20-jährigen Bestehens der deutsch-französischen Filmförderung im Rahmen des Mini-Traité zeigt FILMZ in Kooperation mit dem Institut français Mainz, DFF – Deutsches Filminstitut und Filmmuseum sowie weiteren Partnern eine Auswahl deutsch-französischer Koproduktionen verschiedenster Genres.
20 Jahre deutsch-französische Filmförderung
Am 05. November um 20 Uhr zeigt FILMZ die Coming-of-Age-Komödie FRANZÖSISCH FÜR ANFÄNGER von Christian Ditter. Im Anschluss gibt es ein Filmgespräch mit Hauptdarsteller François Goeske und Produzent Christoph Menardi. Angela Schanelecs einfühlsames Flughafendrama ORLY ist am 09. November um 19 Uhr zu sehen. Das historische Drama FRANTZ von François Ozon läuft am 10. November um 20:30 Uhr. Am 13. November um 16 Uhr zeigt FILMZ Ulrike Ottingers autobiographischen Dokumentarfilm PARIS CALIGRAMMES. Im Anschluss gibt es ein Filmgespräch mit der Regisseurin.
Retrospektive im Frankfurter Uni-Kino Pupille
Die Geschichte der deutsch-französischen Koproduktionen und Filmbeziehungen reicht bis ins frühe 20. Jahrhundert zurück. Seitdem ist sie immer wieder bestimmt von gegenseitiger Bewunderung und Beeinflussung, der Verfolgung gemeinsamer und eigener Interessen, schließlich aber auch – insbesondere in der späten Zwischenkriegszeit – durch Tendenzen der Annäherung.
Am 30. Oktober zeigen wir um 15:15 Uhr den versöhnlichen Arbeiterfilm KAMERADSCHAFT von G. W. Pabst (D/F 1931) mit einer Einführung von Filmwissenschaftlerin Heike Klapdor. Um 18:00 Uhr ist Volker Schlöndorffs Debüt DER JUNGE TÖRLESS (F/DDR 19657) zu sehen. Die Einführung hält Eloïse Rivery vom Institut français Frankfurt. Um 20:30 Uhr läuft Raymond Rouleaus Dramenverfilmung DIE HEXEN VON SALEM (BRD/F 1965) mit einer Einführung von Ralf Schenk (ehemaliger Vorstand der DEFA-Stiftung).
Kurzfilme im CinéMayence
Um die traditionsreiche Verbindung der beiden Filmländer Deutschland und Frankreich aufrecht zu erhalten, braucht es vor allem eines: den Nachwuchs. Das Atelier Ludwigsburg- Paris setzt mit seinem einjährigen Weiterbildungsprogramm für angehende Filmproduzent:innen und Verleiher:innen genau an dieser Stelle an. Mit der Unterstützung namenhafter Expert:innen der Filmbranche entstehen jedes Jahr Filme, die die Vorzüge einer grenzübergreifenden Filmlandschaft eindrucksvoll darstellen. FILMZ zeigt DER SCHÖNE HANS (Anna Sophia Richard), BLEIFREI (Louise Groult), DIE LIZENZ (Nora Fingscheidt), JEDEN ABEND, JEDEN MORGEN (Lucie Plumet), EIN KLEINER SCHNITT (Marleen Valien), MEINE SCHWESTER (Liang Hong-Kai), WAS BLEIBT (Chiara Fleischhacker), KLEINER (Suzanne van Boxsom), DER GROSSE TAG (Willi Kubica). Zu Gast ist das Filmteam von EIN KLEINER SCHNITT und Anne Christine Knoth (Programmkoordinatorin des Atelier Ludwigsburg Paris).
Stummfilmkonzert in der Altmünsterkirche
Auch das aus der Tradition von FILMZ nicht mehr wegzudenkende Stummfilmkonzert widmet sich der deutsch-französischen Freundschaft und zeigt am 12. November um 20:30 Uhr in der Altmünsterkirche den lange als verschollen geglaubten CAGLIOSTRO, untermalt von Stephan Graf von Bothmer.
Oswalds später, technisch herausragender Stummfilm lässt sich als Versuch der Produzenten Vladimir Wengeroff und Alexandre Kamenka verstehen, Hollywood die Stirn zu bieten. Doch wenig später kam der Tonfilm nach Europa, sodass CAGLIOSTRO schnell in Vergessenheit geriet. Erst 1989 gelang es der Cutterin Renée Lichtig, ihn zum Teil zu rekonstruieren.
Panel im Institut français Mainz
Welche Perspektiven bieten deutsch-französische Koproduktionen und Nachwuchsförderungen im Angesicht einer sich immer stärker wandelnden Kino-, Film- und Medienwirtschaft? In Kooperation mit dem Institut français Mainz und ARTE veranstalten wir ein Panel, um diesen und weiteren Fragen nachzugehen. Es diskutieren Roman Paul (Leitung Atelier Ludwigsburg-Paris), Claudia Tronnier (Leiterin der Hauptabteilung Spielfilm/ Fernsehfilm bei ARTE), Vanessa Ciszewski (Produzentin bei Katuh Studio) und Peter Dinges (Vorstand der FFA).
Die Synopsis aller Filme sowie weitere Informationen finden Sie im Programm auf unserer Website.
ÜBER FILMZ
FILMZ versteht sich als Publikumsfestival, weshalb die Gewinnerfilme nicht von einer Jury sondern von den Zuschauer:innen gekürt werden. Während des Festivals entsteht ein direkter Austausch zwischen Filmemacher:innen, Schauspieler:innen und dem Publikum. FILMZ wird rein ehrenamtlich von Mitgliedern des gleichnamigen Vereins FILMZ e.V. organisiert und lebt daher vom Engagement seiner Mitwirkenden.
Das Festival wird von der Landeshauptstadt Mainz veranstaltet und vom Land Rheinland-Pfalz gefördert. Als weitere Förder:innen treten der Kultursommer Rheinland-Pfalz, die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur, die Stiftung Landesbank Baden-Württemberg, die Landeszentrale für Politische Bildung Rheinland-Pfalz, die Lotto Stiftung Rheinland-Pfalz, das Studierendenwerk Mainz, der Allgemeine Studierendenausschuss der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die Heinrich Böll Stiftung Rheinland-Pfalz auf. Das Spotlight wird gefördert durch den Deutsch-Französischen Bürgerfonds und dem Institut Français Mainz. Weitere Partner sind das Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales (IFRA/SHS) und das DFF – Deutsches Filminstitut und Filmmuseum.