• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
FILMZ - Festival des deutschen Kinos
  • Home
  • Festival
    • Aktuelles
    • Über FILMZ
    • Einreichen
    • Mitglied werden
    • Partner und Sponsor:innen
    • Werden Sie Festivalpartner:in
  • Programm
    • Programm 2023
    • Filmreihen
    • Drehbuch-Pitching
    • 55FILMZ
    • Archiv
    • Muschelkino
  • Info & Service
    • Tickets
    • Festivalzentrum
    • Veranstaltungsorte
    • Triggerwarnungen
    • Links
  • Presse & Branche
    • Akkreditierung
    • Pressemitteilungen
    • Pressestimmen 2021
    • Downloads
Start / Programm / Programm 2022

QUEERE KOLLEKTIVE

FILMsZene


Sondervorführung

Das deutsche Kino entwickelt sich weiter und zeigt mittlerweile auch endlich mehr Inhalte aus der Lebensrealität der Queer-Szene. Um die FilmemacherInnen selbst zu Wort kommen zu lassen, veranstalten wir dieses Jahr gemeinsam mit der Kulturbäckerei am 4. November ein Screening zum Thema Queere Kollektive. Das Screening beginnt um 20:00 Uhr im CinéMayence.

Als Vorfilm dient die Tragikomödie AS WE LIKE IT (WIE WIR LEBEN WOLLEN) von Sophie Averkamp, in der es um das Thema Co-Elternschaft und die Spannungen in einer neu entstehenden Familie geht.

Hauptfilm ist der Coming-of-Age-Film FUTUR DREI vom Kollektiv Jünglinge, in welchem der iranische Einwanderer-Sohn Parvis bei Sozialstunden auf das geflüchtete iranische Geschwisterpaar Banafshe und Amon trifft. Es entwickelt sich eine Dreierbeziehung, die aufzeigt, wie unterschiedlich ihre Zukunft aussehen wird.

Wir freuen uns auf diese interessanten und wichtigen Filme sowie ein spannendes Filmgespräch mit diversen Gästen im Anschluss.

FUTUR DREI

FUTUR DREI

D 2020 | Faraz Shariat | 92 MIN

Parvis wächst als Kind der Millenial-Generation im komfortablen Wohlstand seiner Iranischen Einwanderer-Eltern auf. Dem Provinzleben in Hildesheim versucht er sich durch Popkultur, Grindr-Dates und Raves zu entziehen. Nach einem Ladendiebstahl leistet er Sozialstunden als Übersetzer in einer Unterkunft für Geflüchtete. Dort trifft er auf das iranische Geschwisterpaar Banafshe und Amon. Zwischen ihnen entwickelt sich eine fragile Dreierbeziehung, die zunehmend von dem Bewusstsein geprägt ist, dass ihre Zukunft in Deutschland ungleich ist.

Mehr lesen

Faraz Shariat, geboren 1994 in Köln. Nach ersten Regie- und Schauspielarbeiten am Schauspiel Köln folgten 2013 Video-Installationen für das Staatstheater Hannover. Im selben Jahr begann er sein interdisziplinäres Studium der Szenischen Künste an der Universität Hildesheim, wo er queer-feministische Filmtheorie, Populäre Kultur und Kulturwissenschaft studierte.

Regie: Faraz Shariat | Buch: Faraz Shariat, Paulina Lorenz | Kamera: Simon Vu | Darstellende: Benjamin Radjaipour, Banafshe Hourmazdi, Eidin Jalali, Maryam Zaree, Abak Safaei-Rad, Jürgen Vogel | Schnitt: Friederike Hohmuth | Produktion: Paulina Lorenz, Faraz Shariat

Preise und Auszeichnungen

Prädikat Besonders Wertvoll
Prädikat “besonders wertvoll”
Deutsche Film- und Medienbewertung

Kontakt

Salzgeber & Co. Medien GmbH
Prinzessinnenstraße 29
10969 Berlin

info@salzgeber.de

WIE WIR LEBEN WOLLEN

VORFILM

WIE WIR LEBEN WOLLEN

D 2020 | SOPHIE AVERKAMP | 25 MIN

Zu dritt eine Familie gründen. Das ist der Plan von Johanna und Mara sowie ihrem guten Freund Linus. Ein gemeinsames Wochenende soll dafür sorgen, dass eine neue Stufe an Intimität zwischen den dreien erreicht wird. Dabei kommt es immer wieder zu Momenten, die sich als überaus herausfordernd für alle Beteiligten darstellen.

Die komplexe Darstellung eines unkonventionellen Familienplanungsansatzes schafft ein subtiles Gespür für neue Wege, die eine Horizonterweiterung heraufbeschwören könnten.

Veranstaltungsinfos

04.11.2022 | 20:00 Uhr
Einlass ab 19:30 Uhr

CinéMayence
Schillerstraße 11,
55116 Mainz

Eintritt 9 EUR, ermäßigt 7 EUR

Veranstaltung teilen

zurück
weiter
Übersicht Veranstaltungen

Footer

FILMZ - Festival des deutschen Kinos

FILMZ – FESTIVAL
DES DEUTSCHEN KINOS

Landeshauptstadt Mainz
Kulturabteilung
Postfach 3820
55028 Mainz
info@filmz-mainz.de

VORSTAND:

Hannah Wieland,
Janis Kuhnert, Roman Polanski,
Maximilian Klausen

VERANSTALTER:

Kulturdezernat der
Landeshauptstadt Mainz

AUSRICHTER:

FILMZ e.V.
Gemeinnütziger Verein

Landeshauptstadt Mainz
Kulturabteilung
Postfach 3820
55028 Mainz

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz­erklärung

© 2023 | FILMZ - Festival des deutschen Kinos